CAD-Daten auf Anfrage
CAD-Daten auf Anfrage
Antriebslösungen bestehen in der Regel aus verschiedenen Komponenten, die parallel eigenständig funktionieren oder aufeinander aufbauen. So bildet eine SPS meist das Grundelement einer Anwendung, welches die Steuerungseingaben z.B. von einem HMI (Human Machine Interface) aufnimmt und die Antriebe entsprechend ansteuert. Da gerade bei automatisierten Maschinen der Schutz des Menschen an erster Stelle steht, sind spezielle Sicherheitskomponenten den Antrieben vorgeschaltet. Die Servoregler übernehmen dann die Steuerbefehle der SPS oder Sicherheitseinrichtung und steuern dann entsprechend die Servomotoren. Die Servoverstärker können auch mit verschiedenen Feldbussystemen ausgestattet werden, um die Kommunikation innerhalb des Antriebssystems je nach Anwendung so effizient wie möglich zu gestalten. Die häufigsten Feldbusse wie CANopen, ProfiBus, ModBus oder DiviceNet unterscheiden sich in Übertragungsprinzip, Übertragungsraten und werden aufgrund Ihrer Eigenschaften in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. In einigen Bereichen überschneiden sich die Eigenschaften der Feldbusse jedoch so, dass es nicht entscheidend ist, welcher Feldbus zur Anwendung kommt. Ebenso wichtig für die Auswahl des Servoverstärkers, ist die Art des Signalgebers zur Positionserfassung des Motors. In diesem Bereich gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten und man kann sagen, dass je höher die Genauigkeit, desto höher der Preis.