Hefel-Technik-Logo
Logo Hefel Technik

Mechanische Linearantriebe

Verschiedene Antriebsarten und ihre Vor- und Nachteile

Elektrozylinder mit Kolbenstange

ETH-Serie

Spindelachse mit Kolbenstange
  • Flansche nach ISO 15552
  • bis 1,7m/s
  • Hublängen bis 2000mm
  • Max. Vorschubkraft 114.000N


Download PDF

e-Configurator / CAD-Daten

Zahnriemenachsen mit Schlitten

OSP-E...BHD

hefel-technik-elektrische-antriebe-ospe-bhd
  • integrierte Führung
  • bis 3120N Aktionskraft
  • bis 5m/s
  • Hublängen bis 5500mm




Download PDF

CAD-Daten

HLR

HLR-70

  • integrierte Führung
  • bis 900N Aktionskraft
  • bis 5m/s
  • Zuladung oder Seitenkraft bis 3847N
  • Hublängen bis 3500mm



Download PDF

e-Configurator

HMR-B

Zahnriemenachse HMR-B
  • 2 integrierte Führungen
  • verstärktes Trägerprofil verfügbar
  • bis 5m/s
  • Hublängen bis 6000mm
  • Maximale Zuladung 39.900 N

Download PDF

CAD Daten

OSP-E...B

hefel-technik-elektrische-antriebe-ospe-sb
  • integrierte Gleitführung
  • bis 425N Aktionskraft
  • bis 5m/s
  • Hublängen bis 5000mm



Download PDF

CAD Daten

Spindelachsen mit Schlitten

OSP-E...SB

hefel-technik-elektrische-antriebe-ospe-sb
  • interne Gleitführung
  • Kugelumlaufspindel
  • max. 1500N Aktionskraft
  • Hublängen bis 3200mm

Download PDF

CAD Daten

HMR-S

hefel-technik-elektrische-antriebe-ospe-hmrs
  • 2 integrierte Führungen
  • verstärktes Trägerprofil verfügbar
  • bis 1,6m/s
  • Hublängen bis 4000mm

Download PDF

CAD Daten

OSP-E...ST

hefel-technik-elektrische-antriebe-ospe-sb
  • interne Gleitführung
  • Trapezgewindespindel
  • max. 2500N Aktionskraft
  • Hublängen bis 3200mm

Download PDF

CAD Daten

Präzisionsachsen

XR-Serie

hefel-technik-elektrische-antriebe-xr-serie
  • interne Gleitführung
  • Kugelumlaufspindel
  • max. 880N Axialkraft
  • Hublängen bis 2000mm

Download PDF

CAD Daten auf Anfrage

XE-Serie

Präzisionsspindelachse
  • interne Gleitführung
  • Trapezgewindespindel
  • max. 680N Axialkraft
  • Hublängen bis 700mm

Download PDF

CAD Daten auf Anfrage

Übersicht Elektrische Achsen

Elektromechanische Aktuatoren

Übersicht Motion Control

Übersicht Motion Control

Wissenswertes

Riemen oder Spindel, die Bewegung ist doch dieselbe? Jein. Beide Antriebsvarianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die Übertragung der Motorkraft auf eine Riemenscheibe ist die technisch einfachste. Somit ist dieser Ansatz auch der wirtschaftlichste. Zwar können mit Riemenachsen hohe Geschwindigkeiten erreicht, aber nur begrenzte Kräfte übertragen werden. Ebenso ist der Verschleiß des Riemens zu beachten. Spindelachsen wiederum eignen sich hervorragend um wiederholgenau zu positionieren und hohe Kräfte zu übertragen, zeigen aber in Punkto Geschwindigkeit und mögliche Hublängen ihre Grenzen auf. Die Wartung der Verschleißteile darf bei beiden Achsvarianten nicht außer Acht gelassen werden um Ausfälle zu vermeiden.