Die fortschreitende Automatisierung in der Industrie stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen, insbesondere bei der Zuführung und Ablage von Objekten. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist die präzise Positionierung von Robotern unerlässlich. Mit unserer umfassenden Palette an 2D- und 3D-Softwarelösungen sowie der passenden Hardware bieten wir ein integriertes Gesamtpaket für Ihre Detektionsaufgaben. Unser Ziel ist es, die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse zu maximieren und gleichzeitig die Flexibilität zu erhöhen.
Die Positionierung von Robotern ist ein zentraler Aspekt in der modernen Automatisierungstechnik. Es geht darum, sicherzustellen, dass Roboter in der Lage sind, Objekte präzise zu greifen, zu platzieren oder zu bewegen. Dies erfordert nicht nur eine fortschrittliche Software zur Objektdetektion, sondern auch eine robuste Hardware, die nahtlos mit den Robotersystemen interagiert. Unsere Lösungen bieten eine benutzerfreundliche und wizardbasierte Führung, die es selbst unerfahrenen Benutzern ermöglicht, die Systeme schnell und effizient einzurichten und zu warten.
Die Anwendungsbereiche der Roboterpositionierung sind vielfältig und umfassen eine breite Palette von Industrieanwendungen. Zu den wichtigsten gehören:
Positionserkennung | X/Y Rotation oben/unten |
Lageebene | bekannt/ fix |
Verkippung | bekannt/ keine
|
Vereinzelung | vereinzelt
|
Positionserkennung | X/Y/Z - 3 Rotationsgrade |
Lageebene | beliebig im Bildfeld |
Verkippung | 360° in alle Dimensionen |
Vereinzelung | können auch übereinander liegen |
Positionserkennung | X/Y/Z - 3 Rotation & Bahnplanung |
Lageebene | beliebig im Bildfeld |
Verkippung | 360° in alle Dimensionen |
Vereinzelung | können auch übereinander liegen |
Für die Bahnplaung kann die Umgebung eingelernt werden und das System berechnet den Fahrweg zur Ablageposition.
ProLoc 2D ist eine speziell optimierte Software zur Objektdetektion in der 2D Technik. Die Konzentration auf den wesentlichen Funktionsumfang machen ProLoc 2D zu einer rasch integrierbaren, flexiblen und funktionsfähigen Lösung für anspruchsvolle Aufgaben.
Die 2D-Technologie hat sich besonders bei Anwendungen mit definierten Lageebenen bewährt und bietet eine robuste Erfassung von Objekten im Auf- oder Durchlicht. Für viele Standardanwendungen ist 2D vollkommen ausreichend, da die meisten Aufgaben keine komplexe Tiefenerkennung erfordern. Diese Technologie ermöglicht eine präzise und effiziente Positionierung in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen, ohne den zusätzlichen Aufwand und die Kosten einer 3D-Lösung.
Ideal geeignet!
Für Feeder-Zuführanwendungen.
Ausgabe der Daten
Funktionen
Erkannte Teile
Der Objektumriss wird von X.Lite ProLoc erkannt. Vom markierten Schwerpunkt aus wird der Griffpunkt errechnet.
Falschteile
Diese werden anhand der abweichenden Geometrie erkannt. Die Markierung bleibt aus, der Roboter ignoriert es.
Neben der Software spielt auch die Hardware eine entscheidende Rolle bei der Roboter-positionierung. Eine typische Applikation umfasst eine Kamera mit passender Optik und Beleuchtung sowie einen Roboter. Wir bieten maßgeschneiderte Hardware-Lösungen, die auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Produktion abgestimmt sind. In unserem Testaufbau ermitteln wir die optimale Kombination der Komponenten, um die beste Performance zu gewährleisten.
Mit Find 3D bieten wir unseren Kunden eine schlanke Software zur Erkennung von 3D Objekten. Die Punktwolke einer 3D-Kamera wird nach dem CAD-Modell durchsucht. Über die integrierte OPC-UA Schnittstelle werden Position, Orientierung und Matchingscore der gefundenen Teile bereitgestellt.
Die Installation erfolgt einfach auf den Maschinen-PC und die Kommunikation mit den Kameras geschieht über Ethernet.
Die GUI, die grafische Benutzeroberfläche macht die Anwendungssoftware auf einem Rechner bedienbar und ist per Browser zugänglich. GUI kann als Webseite in die Maschinenoberfläche integriert werden, sodass der Bediener sich ausschließlich im bekannten Maschinenuniversum bewegt. Zur Automation bestehen alle Freiheiten in Bewegungs- und Programmablauf.
Das selbsterklärende Kalibrierverfahren macht das Einrichten an der Anlage schnell und einfach möglich.
Ausgabe der Daten
Funktionen
Komplexe Bin Picking Aufgaben
ohne Roboterprogrammierung lösen.
Bin Picking, der sogenannte „Griff in die Kiste“, beschreibt das Zusammenspiel von Kamera- und Robotertechnik zum automatisierten Greifen von Teilen. Dabei erkennt eine 3D-Kamera chaotisch angeordnete und beliebig geformte Objekte (Schüttgut) in einer Kiste oder Palette – egal ob es sich um Bleche, Zylinder, Dreh- oder Frästeile, Möbelplatten, Gussteile oder beliebige andere Objekte handelt.
Im Anschluss kann der Roboter die Objekte automatisch entnehmen und lagerichtig an nachfolgende Prozesse übergeben. Den reibungslosen Ablauf all dieser Anwendungen sichert die Kollisionsüberwachung der Bewegungen des Roboters in der gesamten Zelle.
Invers Realisierung – Bei diesem umgekehrten Bin Picking wird nicht das zu greifende Objekt, sondern der passende Ablageort gesucht.
Ausgabe der Daten
Funktionen